RIPACYCLE: Wie SEFMAT das Lebensende seiner Produkte neu gestaltet
Die Unternehmensgruppe SEFMAT verstärkt ihr Engagement für Umweltverantwortung mit der Einführung von RIPACYCLE®, einem innovativen Programm zur Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und zum Recycling der Schrumpfpistolen ihrer Marke „Ripack®“. Als natürliche Erweiterung ihrer CSR-Strategie (Corporate Social Responsibility) zielt diese Initiative darauf ab, die Kontrolle über das Lebensende ihrer Produkte zurückzugewinnen und eine konkrete Lösung für eine Kreislaufwirtschaft zu bieten.
Ein Projekt mit messbarem Umwelteinfluss
Bei RIPACK® liegt die eigentliche Herausforderung heute in der Fähigkeit eines Industrieunternehmens, das Lebensende seiner Produkte selbst in die Hand zu nehmen. Aus dieser Erkenntnis entstand RIPACYCLE®. Die Werte des Unternehmens, der ständige Anspruch an Qualität sowie die Fragen der Nutzer zum Umgang mit ausgedienten Produkten bestärkten die Geschäftsleitung in ihrem Willen, Schrumpfpistolen zu recyceln und wiederaufzubereiten.
Das Projekt basiert auf einem starken Prinzip: Wenn Ripack® seine Produkte selbst entwirft und montiert, ist das Unternehmen auch am besten positioniert, um sie zu sammeln, zu zerlegen und am Ende ihres Lebenszyklus aufzuwerten. RIPACYCLE® entspricht genau dieser Logik und bietet eine einfache, attraktive und strukturierte Lösung für die Nutzer.
Eine integrierte und strukturierende CSR-Initiative
RIPACYCLE® ist vollständig in die nachhaltige Entwicklungsstrategie der Groupe-SEFMAT eingebettet, die für ihre Marken Ripack®, Ripgreen®, Ripack Supplies® und Ripamark® gilt. Als konkretes Element der CSR-Politik ermöglicht diese neue Servicemarke, die Umweltbelastung der Produkte zu reduzieren und gleichzeitig Transparenz und Kohärenz der Unternehmensverpflichtungen zu stärken.
RIPACK® bekräftigt damit seinen Willen, auf aktuelle Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit, regionale Verantwortung und Kreislaufwirtschaft zu reagieren – und schafft dabei echten Mehrwert für seine Nutzer.
Ein benutzerfreundliches Konzept
Das System wurde einfach und zugänglich gestaltet. Wenn eine Schrumpfpistole ihr Lebensende erreicht, kann der Nutzer:
- Sie kostenlos an die Ripacycle®-Werkstatt in Frankreich schicken – dank eines europaweit organisierten Rücknahmeservices.
- Anschließend zwischen zwei Optionen wählen:
- Einen Gutschein im Wert von 100 Euro für eine neue Ripack®-Schrumpfpistole erhalten.
- Den Betrag einer ausgewählten Umweltschutzorganisation spenden.
Nach Eingang wird das Gerät von den Technikteams zerlegt und analysiert. Verwendbare Teile werden im Rahmen eines strengen Aufbereitungsprozesses wiederverwendet, andere werden über spezialisierte Recyclingkanäle entsorgt. Dieses System legt die Grundlage für einen echten Markt für aufbereitete Produkte mit garantierter Qualität und Rückverfolgbarkeit.
Wiederaufbereitete Schrumpfpistolen jetzt erhältlich
Im Sinne der Kreislaufwirtschaft bietet die SEFMAT-Gruppe über die Website ripacycle.com nun auch wiederaufbereitete Schrumpfpistolen der Marke Ripack® zum Verkauf an – getestet und geprüft durch die Techniker des Unternehmens. Die hohe Produktqualität und Reparaturfähigkeit ermöglichen diese Rückführung in den Markt.
Das Angebot umfasst sowohl aktuelle Modelle (Ripack 3000+, 3000 und 2500) als auch ältere, nicht mehr als Neuprodukt erhältliche Modelle (z. B. Ripack 2000, Ripack 2200).
Die Produkte sind in drei Qualitätsstufen eingeteilt:
- Grade A: Gerät in sehr gutem Zustand, mit neuem Druckregler.
- Grade B: Gerät in sehr gutem Zustand, mit überholtem Druckregler.
- Grade C: Gerät in gutem Zustand, mit optischen Mängeln (Kratzer, Schrammen), mit überholtem Druckregler.
Dieses Angebot ermöglicht Fachleuten den Zugang zu zuverlässiger Ausrüstung zu einem attraktiven Preis – und das bei gleichzeitiger Reduzierung der ökologischen Auswirkungen ihrer Tätigkeit.
Technische und logistische Herausforderungen gemeistert
Die europaweite Einführung eines Programms wie RIPACYCLE® stellte das Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen: kostenlose Rücktransportlogistik, reibungsloser Nutzerablauf, Qualitätskontrolle der Teile, Optimierung der Recyclingprozesse.
Das Ripack® Team hat eine erste einfache und zuverlässige Lösung entwickelt und arbeitet parallel an der Weiterentwicklung des Systems mit seinen Logistikpartnern. Zudem investiert das Unternehmen in die Klassifizierung wiederverwendbarer Teile und in die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse.
Die strategische Rolle des Vertriebsnetzes
Die Vertriebspartner spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung des RIPACYCLE® Programms. Sie sind wichtige Vermittler vor Ort – für Information, Sensibilisierung und Begleitung der Nutzer.
Dieses kollektive Engagement ist entscheidend für den Erfolg des Programms – und allgemein für die Etablierung von Wiederverwendungs- und Recyclingpraktiken in der Industrie für Schrumpfpistolen.
Messbare Wirkung und kontinuierliche Weiterentwicklung
Der Erfolg von RIPACYCLE® beruht auf einer strengen Messung der Ergebnisse. Das RIPACK®-Team plant, Folgendes genau zu verfolgen:
- Die Anzahl der gesammelten, überholten und recycelten Pistolen.
- Die vermiedenen CO₂-Emissionen.
- Den gespendeten Betrag an die ausgewählte Umweltorganisation.
Alle diese Informationen sind auf der Website einsehbar und werden regelmäßig aktualisiert.
Eine Antwort auf die Erwartungen des Marktes
Immer mehr Fachleute beziehen CSR-Kriterien in ihre Kaufentscheidungen ein. RIPACYCLE® ermöglicht es Händlern und Nutzern von Ripack®-Schrumpfpistolen, eine bewusste und verantwortungsvolle Wahl zu treffen – und dabei gleichzeitig ihre eigene Umweltstrategie zu stärken.
Indem jeder Nutzer Teil dieses positiven Kreislaufs wird, trägt er zur Reduzierung der ökologischen Auswirkungen seiner Tätigkeit bei.
Mit RIPACYCLE® zeigt SEFMAT durch die Marke Ripack® ganz konkret, was es bedeutet, Verantwortung als Industrieunternehmen zu übernehmen. Den gesamten Lebenszyklus eines Produkts mitzudenken heißt auch, seinen Gebrauch und sein Lebensende zu antizipieren – und glaubwürdige, nachhaltige und zugängliche Lösungen anzubieten.
So verkörpert das Unternehmen eine moderne Vision von Industrie: verantwortungsvoll, zirkulär und zukunftsorientiert.