DE

D'autre articles à consulter

Die Entstehung von Ripacycle

Die CSR-Initiativen der Groupe SEFMAT: Ein konkretes Engagement für eine verantwortungsvollere Industrie

Nachhaltige Entwicklung ist keine Option mehr – sie ist eine Notwendigkeit. Mit ihrem Programm Ripacycle und einer strukturierten CSR-Politik beweist die Groupe -SEFMAT, dass ein Industrieunternehmen Leistung, ökologische Verantwortung und gesellschaftliches Engagement miteinander vereinen kann. SEFMAT verfolgt konsequent einen Ansatz der Kreislaufwirtschaft, der Abfallreduzierung und des Respekts gegenüber allen Interessengruppen.

Ein zirkuläres Programm im Herzen der Industrie: RIPACYCLE

RIPACYCLE, im Jahr 2025 gestartet, ist ein kostenloser Service zur Wiederverwertung und Wiederaufbereitung gebrauchter Schrumpfpistolen, der in der gesamten Eurozone verfügbar ist. Dieses einzigartige Programm ermöglicht es den Nutzern, ihre alten Geräte einfach zurückzusenden. Funktionsfähige Teile werden demontiert und in überholte Geräte integriert. Nicht wiederverwendbare Komponenten gelangen über regionale Partner in spezialisierte Recyclingkreisläufe.

Ziel von RIPACYCLE ist es, industrielle Abfälle erheblich zu reduzieren und gleichzeitig Akteure der Branche die Bedeutung von Recycling und Wiederverwendung zu sensibilisieren. Das System ist anreizbasiert konzipiert: Für jede Rücksendung können Nutzer zwischen einem 100-Euro-Gutschein und einer gleichwertigen Spende an eine ökologische Organisation wählen. Dieser praxisnahe Ansatz steht im Einklang mit den Werten der Groupe-SEFMAT und ihrem Ziel, die Industrie nachhaltiger zu gestalten.

Eine strukturierte Umweltpolitik

Über RIPACYCLE hinaus engagiert sich SEFMAT aktiv für die ökologische Transformation. Das Unternehmen ist Anteilseigner der Impact-Initiative Team for the Planet und hat im Jahr 2023 dazu beigetragen, 20 Tonnen CO₂-Emissionen zu vermeiden. Zudem besitzt SEFMAT im Rahmen einer Partnerschaft mit Ecotree 85 Bäume, was ihre Beteiligung an der Wiederaufforstung unterstreicht.

Mitarbeitende werden zu umweltfreundlicher Mobilität ermutigt – mit speziellen Prämien und kostenlosen Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Auch in der Beschaffung wurde umgestellt: problematische Metalle wurden aus dem Einkauf ausgeschlossen, und SEFMAT ist Mitglied bei ZIRI, einer ethischen Einkaufsgemeinschaft mit Fokus auf die grüne Wirtschaft.

Die Abfallentsorgung wird durch Partnerschaften mit spezialisierten Unternehmen wie Brangeon, Clickeco oder Eco Mégot streng geregelt. Sämtliche Abfallströme – von Karton über Aluminium, Kunststoffe, Toner, Zigarettenstummel bis hin zu Spraydosen – werden systematisch erfasst und verarbeitet.

Starke soziale und gesellschaftliche Dimension

Das Engagement von SEFMAT endet nicht beim Umweltschutz. Das Unternehmen verfolgt zahlreiche menschenzentrierte und regionale Initiativen. Als Mitglied des UN Global Compact setzt es sich aktiv für Inklusion, Solidarität und Lebensqualität am Arbeitsplatz ein. Partnerschaften mit ESATs (Einrichtungen zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung) bestehen sowohl für die Pflege von Grünanlagen als auch für den Einkauf von Produkten. In Zusammenarbeit mit dem Institut Don Bosco beschäftigt SEFMAT auch Menschen mit Behinderung.

SEFMAT unterstützt lokale Initiativen, unter anderem durch die Bereitstellung von Logistikausrüstung für Organisationen wie Robin des Rues oder durch das Sammeln von Korken und Plastikdeckeln zugunsten des Instituts Bergonié. Jährlich organisiert das Unternehmen solidarische Sport-Challenges im Rahmen von „Octobre Rose“, um Wohlbefinden am Arbeitsplatz mit medizinischer Forschung zu verbinden.

Auch im Arbeitsalltag zeigt sich die menschliche Dimension: Erfolgsbeteiligung, Zuschüsse zur Krankenversicherung, Unterstützung bei der Kinderbetreuung, ein Fitnessraum, ein Bouleplatz sowie gemeinsame kulturelle und sportliche Aktivitäten – alles ist darauf ausgelegt, ein förderliches, wertschätzendes und nachhaltiges Arbeitsumfeld zu schaffen.

Eine zukunftsorientierte industrielle Vision

Seit über einem Jahrhundert entwirft und vertreibt SEFMAT Produkte Ihrer Marken Ripack, Ripack Supplies, Ripagreen und Ripamark in mehr als 100 Ländern. Nachhaltigkeit beginnt bereits in der Produktentwicklung: Einige Produkte haben bis zu zehn Jahre Garantie, sind modular und reparierbar statt wegwerfbar – und werden lokal produziert, mit eigener Energieversorgung an jeder Produktionsstation.

Mit RIPACYCLE geht SEFMAT noch einen Schritt weiter. Recycling wird zum Motor des Wandels – im Dienste eines zirkulären, ressourcenschonenden und zukunftsfähigen Industriemodells, das Umwelt und kommende Generationen respektiert.

Eine integrierte, sichtbare und messbare CSR-Strategie

Bei SEFMAT ist CSR keine Absichtserklärung, sondern gelebte Realität. Die Maßnahmen sind konkret, messbar und in allen Unternehmensbereichen verankert. Mit Ripacycle beweist die Gruppe, dass Industrie, technologische Innovation und globale Verantwortung vereinbar sind. Ein dynamischer Ansatz, der Inspiration bietet und zeigt, wie die Zukunft der Verpackungsindustrie nachhaltiger gestaltet werden kann.